- Schadt-Helfrich-Effekt
- Schadt-Hẹlf|rich-Ef|fekt [nach dem schweiz. Physiker M. Schadt (*1938) u. dem dt. Physiker W. Helfrich (*1932)]: an nematischen Flüssigkristallen durch Anlegen eines elektr. Feldes praktizierbarer elektrooptischer Effekt, der in LCD ausgenutzt wird.
* * *
Schadt-Hẹlfrich-Effekt[nach den Physikern Martin Schadt und Wolfgang Helfrich], die spannungsabhängige optische Aktivität verdrillter nemathematsicher Flüssigkristalle (flüssige Kristalle). Bei diesen stehen die lang gestreckten Bereiche senkrecht auf der Ausbreitungsrichtung des Lichts, mit in dieser Richtung verdrillter Orientierung (etwa wie ein gedehntes Gummiband, dessen Enden gegeneinander verdreht sind). Durch diese Struktur wird die Polarisationsebene linear polarisierten Lichts gedreht (optische Aktivität), und dieser Prozess kann durch das Anlegen eines elektrischen Feldes beeinflusst werden. Der Schadt-Helfrich-Effekt wird für Flüssigkristallanzeigen verwendet. Dabei ist auf jedem der beiden Deckgläser eine Polarisationsfolie angebracht, und zwar so, dass die Polarisationsrichtung der einen um 90º gegen die andere gedreht ist. Unter der Anzeige befindet sich ein Metallspiegel. Durch eine besonders präparierte Beschichtung der Innenseite der Deckgläser wird erreicht, dass die Ausrichtung der Kristallstrukturen an den Deckgläsern jeweils der Polarisationsrichtung entspricht, d. h. zwischen den Gläsern um 90º gedreht wird. Bei Lichteinfall ohne störendes elektrisches Feld wird das Licht durch das obere Deckglas polarisiert und seine Polarisationsebene durch den verdrillten Kristall um 90º gedreht. Das Licht kann daher durch das als Analysator wirkende untere Deckglas zum Spiegel gelangen, von diesem reflektiert werden und auf umgekehrtem Weg wieder durch das obere Deckglas austreten. Durch das Anlegen eines elektrischen Feldes entsprechender Stärke zwischen den beiden Deckgläsern wird die Verdrillung des Flüssigkristalls und damit seine optische Aktivität zerstört; die Folge ist Lichtabsorption in der entsprechenden Zelle der Flüssigkristallanzeige.
Universal-Lexikon. 2012.